Stellen Sie sich vor, es ist Hochsommer und draußen klettert das Thermometer auf über 30 Grad. Während die Hitze durch die Straßen wabert, betreten Sie Ihr Zuhause – und spüren sofort eine angenehme Frische in den Räumen. Kein stickiges Klima, keine drückende Schwüle, sondern ein natürliches Wohlfühlambiente. Kein Wunder, denn in Ihrem Kinskofer Holz-Lehm-Haus sorgt Ihre Wärmepumpe nicht nur für behagliche Wärme im Winter, sondern auch für eine sanfte Kühlung im Sommer – und das ganz ohne trockene Klimaanlagenluft.
Der sommerliche Wärmeschutz in den Holz-Lehm-Häusern von Kinskofer ist dank der schweren Dämmmaterialien an der Außenwand schon enorm. Doch das ist nur ein Teil der Geschichte: Die Kombination aus Luft-Wasser-Wärmepumpe und Wand- sowie Fußbodenheizung schafft ein Raumklima, das sich über das ganze Jahr anpasst – effizient, nachhaltig und spürbar komfortabel.
Im Winter genießen Sie die sanfte Strahlungswärme, die sich gleichmäßig im Raum verteilt und ein wohltuendes, gesundes Wohngefühl erzeugt. Im Sommer läuft kälteres Wasser mit einer Vorlauftemperatur von etwa 20 Grad durch die Wand- und Fußbodenheizung – das kühlt die Räume sanft und ohne Zugluft.
Ein weiterer Vorteil: Wenn man früh genug damit beginnt, die Raumtemperatur zu regulieren, kann die Wärmepumpe die Temperatur um etwa zwei Grad senken – für ein konstant angenehmes Raumklima, selbst an heißen Tagen. Die Kombination mit einer PV-Anlage zeigt gerade im Sommer ihre Stärken. Der Stromüberschuss vom eigenen Dach lässt sich direkt für die Kühlfunktion der Wärmepumpe nutzen – effizient und nachhaltig zugleich.
Gerade in Verbindung mit der massiven Holz-Lehm-Bauweise spielt die Wärmepumpe ihre Stärken voll aus: Die natürlichen Materialien speichern Wärme und Kälte optimal und tragen so zu einem energieeffizienten, gesunden Wohnklima bei – das Beste aus zwei Welten. Moderne Technik trifft auf traditionelles Bauen – für ein Zuhause, das nicht nur heute, sondern auch in Zukunft höchsten Wohnkomfort bietet. Nicht zuletzt ergänzt eine dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung dieses System. Sie sorgt für permanente Frischluft, ohne dass wertvolle Wärme verloren geht.
Nachgefragt ...
bei Hans Biswenger
Seit vielen Jahren sorgt Hans Biswenger als zuverlässiger Partner von Kinskofer Holzhaus für die perfekte Heizungsinstallation in den Holz-Lehm-Häusern. Im Interview erklärt er, warum die Wärmepumpe ideal zu dieser Bauweise passt und welche Vorteile sie bietet.
dahome: Welche Vorteile hat die Kombination aus Wärmepumpe und Holz-Lehm-Bauweise?
Biswenger: Die Holz-Lehm-Bauweise speichert Wärme und Feuchtigkeit besonders gut, wodurch das Haus im Winter warm und im Sommer angenehm kühl bleibt. Die Wärmepumpe ergänzt dieses natürliche Raumklima perfekt, indem sie effizient heizt und kühlt – und das mit minimalem Energieaufwand.
Wie funktioniert die Kühlfunktion der Wärmepumpe genau?
Im Sommer entzieht die Wärmepumpe den Innenräumen Wärme und leitet sie nach außen ab. Das geschieht über die Flächenheizungen in Boden und Wänden, sodass keine Zugluft entsteht – eine natürliche Alternative zu Klimaanlagen.
Ist eine Wärmepumpe auch für den Winter stark genug?
Ja, moderne Wärmepumpen liefern zuverlässig Wärme, selbst bei Minusgraden. Unsere Systeme sind speziell auf Kinskofer-Häuser abgestimmt, sodass auch bei kalten Temperaturen immer eine behagliche Wärme gewährleistet ist.