Meilenstein auf dem Weg zum TraumhausDas Richtfest

Der Rohbau steht – ein Moment, den jeder Häuslebauer freudig herbeisehnt. Baufamilien und Handwerker haben gemeinsam viel geschafft. Zeit, das Erreichte zu feiern. Zeit für das Richtfest!

Das Richtfest hat seinen Ursprung im Mittelalter und wird bis heute in vielen Regionen Deutschlands gefeiert. Es ist ein Dank an die Handwerker für ihre harte Arbeit und zugleich ein Ritual für den Schutz des entstehenden Hauses. Heute nutzen es viele Bauherren auch als Gelegenheit, Familie, Freunden und Nachbarn einen ersten Blick auf ihr künftiges Zuhause zu gewähren.

Ein zentraler Bestandteil des Richtfests ist der sogenannte Richtspruch, den der Zimmermann traditionell vom Dachstuhl aus verkündet, wobei er ein Glas Sekt in die Höhe hält und einen Toast auf den gelungenen Rohbau ausspricht. Dann wirft er das Glas zu Boden. Bricht es, so sagt der Brauch, bringen die Scherben dem Haus und seinen Bewohnern Glück.

Natürlich darf der Richtbaum oder auch der Richtkranz bzw. die Richtkrone, die den Bau zieren, nicht fehlen. Traditionell stehen die immergrünen Zweige des Richtbaums symbolisch für Wachstum und Beständigkeit. Mittlerweile setzen aber immer mehr Bauherren auf nachhaltige Alternativen, etwa einen selbst gebauten Richtbaum aus Restholz oder Bäume, die nach dem Richtfest auf dem Grundstück gepflanzt werden können. Kreppbänder und Schleifen schmücken den Baum, der so zu einem echten Hingucker wird.

In einigen Regionen, wie etwa in Franken, werden als Teil des Brauchs Süßigkeiten in die Menge geworfen – eine besondere Freude für Kinder.

Ein Fest für Handwerker, Bauherren, Familie und Freunde

„Unser Richtfest war ein unvergesslicher Moment. Zu sehen, wie die Handwerker stolz auf das Gerüst gestiegen sind und den Richtspruch vorgetragen haben, war bewegend. Zusammen mit unserer Familie und Freunden haben wir diesen Meilenstein richtig zelebriert und den Abend bei einer leckeren Brotzeit ausklingen lassen“, erzählt Baufamilie Forster-Vetter von ihrem Richtfest.

Das Richtfest findet meist mittags oder gegen Feierabend statt – ideal für die Handwerker, um nach getaner Arbeit gemeinsam mit den Bauherren anzustoßen. Natürlich gehört zu einem gelungenen Richtfest auch gutes Essen. Ob klassisches Grillen, eine kalte Brotzeit oder eine moderne Option wie ein Foodtruck – für das leibliche Wohl ist immer gesorgt. Einige Bauherren wählen herzhafte Gerichte wie Schnitzel oder Chili con Carne, während andere auf regionale Spezialitäten setzen.

Wir Kinskofers lieben das Richtfest. Es verbindet Tradition und Fortschritt – ein besonderer Moment, um innezuhalten, das Erreichte zu würdigen und gemeinsam auf die nächsten Schritte anzustoßen!

Hier ein paar
Impressionen: